Meine Artikel

  • Zwist über den Brandwolken

    Zwist über den Brandwolken

    Der Brand im Wallis hat nicht nur über 100 Hektaren Wald zerstört, sondern auch eine kontroverse Debatte entfacht: Der Firma Air Zermatt wird Geldgier vorgeworfen. Doch wie funktioniert das Geschäftsmodell der Helikopterfirmen?

    Weiterlesen

  • Co-Chef von Planted kritisiert Coop und Migros

    Co-Chef von Planted kritisiert Coop und Migros

    Pascal Bieri ist Mitgründer der jungen Fleischersatz-Firma Planted. Im Interview spricht er über scheinheilige Nachhaltigkeitswerbung von Detailhändlern, Expansionspläne – und erzählt, wie sich Mitinvestor Yann Sommer in das Unternehmen einbringt.

    Weiterlesen

  • 200’000 Franken für ein gerettetes Lebensjahr

    200’000 Franken für ein gerettetes Lebensjahr

    Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse schlägt vor, Medikamentenpreise künftig nach dem finanziellen Wert eines Lebensjahres zu bemessen. Das sind die Reaktionen zum revolutionären Vorschlag.

    Weiterlesen

  • Warum Biogeschirr gar nicht so bio ist

    Warum Biogeschirr gar nicht so bio ist

    Teller aus Palmblättern, Besteck aus Maisstärke: Bioplastik wird immer beliebter. Doch das oft verwendete Label «biologisch abbaubar» sagt nichts über die Ökobilanz aus, wie ein neues Branchenpapier aufzeigt.

    Weiterlesen

  • Damit jeder Schlag sitzt

    Damit jeder Schlag sitzt

    Stefan Freiermuth übt einen Beruf aus, den man nicht lernen kann: Trommelbauer. Schon als Bub tüftelte er am «perfekten» Instrument. In seinem Geschäft im Kleinbasel bringt er das Handwerk Jungtambouren wie dem 14-jährigen Jonas Viani näher.

    Weiterlesen

  • Problembaum BS012400 muss weg

    Problembaum BS012400 muss weg

    Marco Hug verantwortet das Krankendossier von über 9000 Bäumen in Basel. 39 von ihnen wurden diese Woche gefällt – darunter auch eine der über 100-jährigen Pappeln am Birsköpfli. Das ist ihre Leidensgeschichte.

    Weiterlesen

  • Immer weniger Frauen melden sich für die Sexarbeit

    Immer weniger Frauen melden sich für die Sexarbeit

    Das Basler Rotlichtmilieu wandelt sich. Prostituierte lernten während der Pandemie, sich selbstständig übers Internet zu vermarkten. Einiges deutet darauf hin, dass gleichzeitig die Schwarzarbeit zunimmt. Der Kanton sieht das anders.

    Weiterlesen

  • Gemeinderat erteilt Privatschule Hausverbot

    Gemeinderat erteilt Privatschule Hausverbot

    Angela Müller Zumbrunn will eine Schule gründen und sucht dafür nach einem passenden Gebäude. In ihrem Wohnort Fulenbach will ihr der Gemeinderat keine seiner Liegenschaften zur Verfügung stellen. Nun sind alternative Standorte gefragt.

    Weiterlesen

  • Monologe und ein Stinkefinger: Was ein Busfahrer erlebt

    Monologe und ein Stinkefinger: Was ein Busfahrer erlebt

    Die Arbeit als Chauffeur ist komplexer als sie scheint. Wir haben Daniel Camenzind während einer Schicht auf der Linie 20 von Luzern nach Ennethorw begleitet.

    Weiterlesen

  • «Die Kleinklasse hatte etwas von einem ‹Ghetto›»

    «Die Kleinklasse hatte etwas von einem ‹Ghetto›»

    Nach 36 Jahren an der Schule Spreitenbach geht Hannes Schwarz in Pension. Uns erzählt er, warum er bei der Integration von Kindern mit ADHS an Grenzen stiess und wie er mit Eltern umging, die sich wie Kunden fühlen.

    Weiterlesen

  • Pflastersteine bremsen Rollstuhlfahrer aus

    Pflastersteine bremsen Rollstuhlfahrer aus

    Baden hat die Fusswege um den Kurplatz neu gestaltet, mehrheitlich mit Pflastersteinen statt wie bisher mit Asphalt. Für Menschen im Rollstuhl wie Christian Vontobel sind der schräge Boden und die Rillen ein Hindernis.

    Weiterlesen

  • Für diese zwei Männer sind Messer keine Massenware

    Für diese zwei Männer sind Messer keine Massenware

    Oti Locher und Geri Stutz eröffneten nach ihrer Pension den Messerladen «Lost Knives» in Turgi. Die Freude am archaischen Werken und die persönlichen Kontakte treiben sie an.

    Weiterlesen

Möchten Sie mir ein Feedback geben oder eine Recherche-Idee mit mir teilen?